In fast allen Körperzellen (z.B. Nervenzellen, Muskelzellen, Herzzellen) befinden sich Mitochondrien, unsere kleinen Energie-Kraftwerke.
In den Mitochondrien werden die Nährstoffe, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen in verschiedenen Einzelschritten in Adenosintriphosphat = ATP umgewandelt.
ATP ist der Energiespeicher unserer Zellen. Weil dieser Prozess Sauerstoff benötigt, wird er auch Atmungskette genannt.
Neben Sauerstoff und verschiedenen Enzymen ist Coenzym Q10 an
drei der fünf Komplexe der Atmungskette beteiligt und damit für die Energieversorgung unseres Körpers zwingend erforderlich.

Coenzym Q10 ist ein vitaminähnlicher Stoff, der einerseits vom Körper selbst gebildet wird, aber auch über die Nahrung zugeführt werden kann.
Steht unserem Körper Coenzym Q10 nicht ausreichend zur Verfügung, kann er nicht genügend Energie produzieren.
Außerdem hat ein Q10-Mangel noch einen weiteren negativen Effekt. Ähnlich wie bei Stress werden bei einem vorliegenden Coenzym-Q10-Mangel vermehrt freie Radikale gebildet.
Freie Radikale sind in zu großen Mengen schädlich für unsere Zellen, da sie Zellmembranen und andere Zellbestandteile angreifen und zerstören können. Freie Radikale tragen zur Beschleunigung der Zellalterung bei.

Ein Q10-Mangel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:
▶ Alterung: Der Q10-Spiegel im Körper nimmt mit zunehmendem Alter ab, was zu einem höheren Risiko für einen Q10-Mangel führen kann.
▶ Unzureichende Aufnahme von Q10 durch die Nahrung: Q10 ist in bestimmten Nahrungsmitteln wie Fisch, Fleisch, Nüssen und Vollkornprodukten enthalten. Eine unzureichende Aufnahme dieser Nahrungsmittel kann zu einem Q10-Mangel führen
▶ Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Parkinson-Krankheit, Diabetes und Krebs können zu einem Q10-Mangel führen. Einige Medikamente, die zur Behandlung eingesetzt werden, können ebenfalls den Q10-Spiegel im Körper senken.
▶ Genetische Faktoren: Einige genetische Störungen können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Q10 zu produzieren oder zu verwenden, was zu einem Q10-Mangel führen kann.
▶ Umwelt- und Lifestyle-Faktoren: Rauchen und Alkoholkonsum können den Q10-Spiegel im Körper senken. Auch Umweltverschmutzung und Stress können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Q10 zu produzieren oder zu verwenden.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel (dazu gehören auch pflanzliche Mittel und die Homöopathie), sowie Nahrungsergänzungsmittel dar. Sie erheben weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Informationen garantiert werden. Die vorliegenden Informationen sind keine Therapie und ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker und sie dürfen nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Deines Vertrauens! Kathrin Bußmann (kabu-vital.com) übernimmt keine Haftung für Unannehmlichkeiten oder Schäden, die sich aus der Anwendung der hier dargestellten Informationen ergeben.